Logo
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
  • Startseite
  • Neun Nationale Naturlandschaften
    • Neun Nationale Naturlandschaften
    • Nationalpark Hunsrück-Hochwald
    • Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
    • Natur- und Geopark Vulkaneifel
    • Naturpark Nordeifel
    • Naturpark Südeifel
    • Naturpark Saar-Hunsrück
    • Naturpark Nassau
    • Naturpark Soonwald-Nahe
    • Naturpark Rhein-Westerwald
  • Themenjahr "Natur schützt Klima - Klima schützt Natur"
  • Mehr Informationen
    • Mehr Informationen
    • Was sind Nationale Naturlandschaften?
    • Biologische Vielfalt erhalten
    • Klima schützt Natur
  • Startseite
  • Themenjahr "Natur schützt Klima - Klima schützt Natur"

"Natur schützt Klima - Klima schützt Natur"

Natur schützt Klima – Klima schützt Natur“ – so lautet das erste gemeinsame Themenjahr aller Nationalen Naturlandschaften (NNL) in Rheinland-Pfalz mit vielfältigen landesweiten Veranstaltungsangeboten. Mit diesem Schwerpunktthema möchten die NNL in den Jahren 2020/2021 gemeinsam aufmerksam machen, wie entscheidend der Klimaschutz für den Erhalt der biologischen Vielfalt und wie aktuell das Thema in den Regionen bereits ist. Für jede(n) live "direkt vor der Haustür" erlebbar bieten die NNL unter Beachtung der aktuellen Hygienevorschriften eine Vielzahl regionaler, naturverträglicher Angebote, die diese Zusammenhänge aufzeigen.

Lassen Sie sich von Ranger*innen und Naturparkführer*innen in die Welt der NNL entführen und kommen Sie mit den Fachleuten ins Gespräch! Über die nachstehenden Links werden Sie direkt zu den aktuellen Veranstaltungsangeboten der neun Nationalen Naturlandschaften Rheinland-Pfalz (NNL) zum Themenjahr 2020/2021 "Natur schützt Klima - Klima schützt Natur" geleitet.

Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen

Natur- und Geopark Vulkaneifel

Naturpark Nordeifel

Naturpark Südeifel

Naturpark Saar-Hunsrück

Naturpark Nassau

Naturpark Soonwald-Nahe

Naturpark Rhein-Westerwald

 

Erleben Sie Vorträge zu den Themen „Klimawandelfolgen“ und "Der Wald ist klimakrank" (in Kooperation mit den örtlichen Forstämtern) an, in denen auch auf die lokalen Auswirkungen in der Region eingegangen wird. Erfahren Sie die Bedeutung der Renaturierung von Mooren, der Waldentwicklung ohne menschlichen Einfluss und der Pflege von Biotopen und Flurhecken für den Klimaschutz. Wer möchte, kann in Trekkingcamps sogar über Nacht in die Natur und das Klima der NNL eintauchen.

Die Zusammenhänge zwischen der Verwendung regionaler Produkte, deren Klimawirkung und dem Arten-/Biotopschutz werden in Klimafrühstücken, Klimadinnern und Kulinarischen Aktionswochen für Besucher*innen erlebbar. In verschiedenen, teils sogar grenzüberschreitenden Angeboten zum Thema Vielfaltsgärten werden den Besucher*innen Anregungen gegeben, wie sie im eigenen Garten selbst zum Klima- und Naturschutz beitragen können. Mit metergroßen Skulpturen von Heuschrecken, Libellen und Faltern machen regionale Künstler*innen auf das Insektensterben aufmerksam.

Klimaschutz wird auch aktiv z.B. mit Klimaschutzkonferenzen oder der Initiative „Wir für´s Klima“ in Naturpark-Schulen und –Kitas getragen. Im "Sternenpark Pfälzerwald" werden die negativen Auswirkungen künstlichen Lichts auf Insekten, nachtaktive Tiere und der ressourcenschonende Einsatz von Leuchtmitteln thematisiert.

 

Leben braucht Vielfalt

Mandelblüte im Biosphärenreservat Pfälzerwald Nordvogesen

© Südliche Weinstrasse e.V. / Dominik Ketz

Roland Horne, Leiter der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz, stellt das Themenjahr 2020/2021 "Natur schützt Klima - Klima schützt Natur" vor. Hier geht es zum Beitrag.

Rheinland-Pfalz naturreich

Titelbild Magazin "Rheinland-Pfalz naturreich"

© Dirk Schatz

Hier gibt es das Magazin "Rheinland-Pfalz naturreich – neun besondere Naturlandschaften im Herzen Europas" als Download (6,6 MB).

Nach oben

Über die Landeszentrale für Umweltaufklärung

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap